Ein Paar sitzt gemütlich auf der Couch, der Fernseher ist an, er hat die Fernbedienung in der Hand und zappt durch die Programme. Plötzlich taucht auf dem Bildschirm eine romantische, er nennt es unrealistische, Szene auf, ein gut aussehender Herr küsst eine wunderschöne Frau und flüstert: Ich liebe dich. Der Ehemann greift zur Fernbedienung, schaltet gelangweilt um, während die Frau sehnsüchtig ihren Gedanken nachhängt. Warum passiert so etwas nur im Film, fragt sie sich? Warum passiert mir so etwas nicht? Der Gatte ist nun bei einer interessanten Dokumentation gelandet, er legt die Fernbedienung zur Seite, für ihn ist die Welt in Ordnung, während die Frau immer noch grübelt. Natürlich hört sie jeder gerne, die drei berühmten Worte: Ich liebe dich. Für manche Paare ist es der Abschiedsgruß nach jedem Telefonat oder beim Verlassen der Wohnung, sie strapazieren sie bei jeder Gelegenheit. Doch wenn sie derart inflationär gebraucht werden, verlieren sie ihre Bedeutung. Wenn: ich liebe dich - zur Routine wird, ist es nichts mehr wert. Das ist sicherlich einer der Gründe, warum diese Art der Liebesbeteuerungen von manchen Menschen abgelehnt wird. Meine Erfahrung in der Paarberatung zeigt, dass Menschen die sehr rational geprägt sind, diese Worte ebenfalls eher selten benutzen. Das hat aber nichts damit zu tun, dass sie Liebe nicht empfinden. Sondern eher damit, dass sie in ihrem ganzen Verhalten nicht leichtfertig mit Aussagen oder Taten umgehen, sondern sehr besonnen und überlegt. Und deshalb verwenden sie diese bedeutsamen Worte nicht zu oft, um ihnen nichts von ihrer Wertigkeit zu nehmen. Und so manch einer denkt, ich zeige doch meinem Partner tagaus tagein, dass ich ihn liebe, warum sollte ich es andauernd sagen. Das muss er doch wissen. Und sogar die Aussage: „Solange ich mich nicht beschwere und noch da bin, kann meine Frau davon ausgehen, dass ich sie liebe“, habe ich schon gehört. Das ist natürlich ein bisschen wenig. Ein weiterer Grund, warum diese Worte eher selten ausgesprochen werden, sind auch die Vorbilder in der eigenen Familie. Viele erleben ihre Eltern als gut funktionierendes Team, aber ganz selten als harmonisches Liebespaar. Sie sehen ihre Eltern kaum einmal händchenhaltend und sich küssend spazieren gehen, sondern jeder hat ein Kind an der Hand. Die Erwachsenen leben im Idealfall eine funktionierende Familie vor, aber wenig Romantik oder gar Gefühle. Meine Empfehlung ist: Sprechen Sie es immer wieder aus, nämlich dann, wenn sie es wirklich so empfinden. Und es gibt so viele passende Situationen, wenn man ein wenig achtsam ist. Manchmal ist es ein Lächeln, das einem das Gefühl tiefer Liebe gibt, eine kleine Geste oder eine zärtliche Berührung. Und wenn Ihr Partner wieder einmal sagt: Ich liebe dich, dann sagen Sie nicht: Ich dich auch - sondern fragen Sie: Was liebst du denn besonders an mir? Das ist nämlich die schönste aller Liebeserklärungen: Nicht nur ich liebe dich, sondern ich liebe dich, weil………